„L’amour toujours“ von Gigi D’Agostino erlangte in den letzten Wochen ein zweifelhaftes Comeback: Immer wieder haben Leute in ganz Deutschland rechtsextreme Parolen über den Italo-Disko-Hit gesungen. Vielfach wird über ein Verbot des Songs diskutiert. Wie sieht es in Potsdam aus?[mehr bei der MAZ]

 

Was tun gegen die Wohnungsknappheit? Wie viel Auto verträgt die Potsdamer Innenstadt? Wer will die „Havelspange“? Die MAZ hat ihre Leser gefragt, welche Themen sie zur Kommunalwahl am meisten beschäftigen – und diese Fragen den Potsdamer Kandidaten gestellt.[mehr bei der MAZ]

 

Nach Berichten der Bild-Zeitung wurde am 28. Mai ein Flixbus an einer Raststätte in Potsdam gestoppt. Die Passagiere haben demnach mit dem Verdacht, der Fahrer des Busses könnte betrunken sein, die Polizei gerufen.[mehr bei der MAZ]

 

Erst machte sie Werbung für die SED, dann wiesen Bürgerrechtler Wahlfälschungen im Osten nach – und schließlich fiel die Mauer. Sigrid Müller blieb in der Linken und in der Stadtpolitik aktiv. Jetzt hört sie auf und sagt, was sich in der Stadtverordnetenversammlung verändert hat.[mehr bei der MAZ]

 

Nur ein Beitrag, aber Tausende Zuschauer? Kurz vor der Kommunalwahl geht der Wahlkampf der Parteien in die letzte Runde. Kaum eine Strategie ist so vielversprechend wie die des Stimmenfangs in den sozialen Medien – zumindest mit Blick auf die Reichweite. Eine Partei hat die Nase weit vorne. [mehr bei der MAZ]

 

In Potsdams Stadtverordnetenversammlung sitzen deutlich mehr Männer als Frauen. Die Stadtverordneten Sarah Zalfen und Tina Lange erklären, woran das liegt und welche Veränderungen nötig wären.[mehr bei der MAZ]

 

Am 14. Juni beginnt mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland – und damit wohl auch wieder das seit 2006 so beliebte Rudelgucken. Wo man in Berlin und Brandenburg die Spiele der Nagelsmann-Elf in großer Runde schauen kann.[mehr bei der MAZ]

 

Tanz live in einer Kirche – das ist wirklich etwas Besonderes. Dazu ein barockes Spitzenorchester aus Italien. Am Freitagabend werden in Sanssouci die Musikfestspiele eröffnet. Bei sechs der 41 Veranstaltungen sollen die Besucher sogar mittanzen. [mehr bei der MAZ]